Wenn Sie auf "JA" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bestellung
0

Der Arbeitsvertrag und mehr

Vertragsverhandlungen geschickt gemeistert

Worauf Arbeitnehmer in der Schweiz und Europa achten sollten – ein Ratgeber von diebewerbung.ch

Einleitung

Ein Arbeitsvertrag ist eine wichtige Grundlage für das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. In diesem informativen Blogbeitrag von diebewerbung.ch erfahren Sie, worauf Sie als Arbeitnehmer in der Schweiz und Europa bei der Vertragsverhandlung besonders achten sollten, um Ihre Interessen optimal zu vertreten.

Grundlegende Bestandteile eines Arbeitsvertrags

Ein Arbeitsvertrag sollte die folgenden grundlegenden Bestandteile enthalten, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte als Arbeitnehmer gewahrt bleiben:

  1. Information über die beteiligten Parteien (Arbeitgeber und Arbeitnehmer)
  2. Beschreibung der Arbeitsposition und der damit verbundenen Aufgaben
  3. Arbeitszeit und Arbeitsort
  4. Lohn und Zusatzleistungen
  5. Probezeit und Kündigungsfristen
  6. Regelungen zu Urlaub und Krankheit
  7. Geheimhaltungs- und Wettbewerbsklauseln
         

Wichtige Aspekte

Bei der Vertragsverhandlung sollten Sie auf die folgenden Aspekte besonders achten, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen. diebewerbung.ch bereitet Sie für dieses heikle Gespräch vor:

  1. Lohnverhandlung: Informieren Sie sich vorab über den üblichen Lohn für Ihre Position in der Branche und der Region. Verhandeln Sie selbstbewusst und untermauern Sie Ihre Forderungen mit Argumenten, z. B. Ihrer Erfahrung oder besonderen Qualifikationen.
  2. Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort: Klären Sie, ob es Möglichkeiten für flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice gibt. Dies kann Ihnen helfen, eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen.
  3. Zusatzleistungen: Fragen Sie nach zusätzlichen Leistungen wie betrieblicher Altersvorsorge, Fortbildungen oder Mitarbeiteraktien.

Rechtliche Aspekte in der Schweiz und Europa

Im Arbeitsrecht der Schweiz und Europas gibt es einige Besonderheiten, die Arbeitnehmer kennen sollten. Die Experten von diebewerbung.ch helfen Ihnen dabei, sich in diesen Regelungen zurechtzufinden:

  1. Mindestlohn: In der Schweiz gibt es keinen gesetzlichen Mindestlohn, während in vielen EU-Ländern ein Mindestlohn festgelegt ist. Achten Sie darauf, dass Ihr     Lohn angemessen ist.
  2. Kündigungsfristen: Die Kündigungsfristen variieren je nach Land und Vertragsart. Stellen Sie sicher, dass die im Vertrag festgelegten Kündigungsfristen den     gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
  3. Arbeitnehmerrechte: Die Gesetze zum Arbeitnehmerschutz unterscheiden sich von Land zu Land. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer in Ihrem spezifischen Land.

Fazit

Eine gründliche Vorbereitung auf die Vertragsverhandlungund ein gutes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz und Europa sind entscheidend für den Abschluss eines erfolgreichen Arbeitsvertrags. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Rechte und Möglichkeiten zu kennen, und treten Sie selbstbewusst in die Verhandlungen ein.

Vorsicht: Folgendes gehört keinesfalls in einen Arbeitsvertrag

Punkte, die keinesfalls in einen Arbeitsvertrag gehören – Empfehlungen von diebewerbung.ch.

Arbeitsverträge sollten fair und gesetzeskonform gestaltet sein. Hier sind einige Punkte, die nicht in einem Arbeitsvertrag enthalten sein sollten:

  1. Diskriminierung: Kein Arbeitsvertrag sollte diskriminierende Klauseln enthalten, die aufgrund von Geschlecht, Alter, Rasse, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung bevorzugen oder benachteiligen.
  2. Unzulässige Probezeit: Die Probezeit sollte den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. In der Schweiz beträgt die übliche Probezeit beispielsweise maximal drei     Monate.
  3. Unangemessene Kündigungsfristen: Kündigungsfristen sollten den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Beispielsweise beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist     während der Probezeit in der Schweiz 7 Tage und nach der Probezeit je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses zwischen 1 und 3 Monaten.
  4. Unzulässige Überstundenregelungen: Verträge sollten keine Klauseln enthalten, die den Arbeitnehmer zu unangemessenen Überstunden verpflichten oder eine     angemessene Vergütung für geleistete Überstunden verweigern.
  5. Verstoss gegen den Datenschutz: Arbeitsverträge sollten keine Klauseln enthalten, die den Arbeitnehmer dazu verpflichten, persönliche Daten unangemessen     preiszugeben oder den Datenschutzbestimmungen widersprechen.
  6. Unzulässige Wettbewerbsverbote: Ein Wettbewerbsverbot sollte zeitlich und räumlich angemessen sein und den Arbeitnehmer nicht unzumutbar einschränken.

Fazit

Eine gründliche Vorbereitung auf die Vertragsverhandlung und ein gutes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz und Europa sind entscheidend für den Abschluss eines erfolgreichen Arbeitsvertrags. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Rechte und Möglichkeiten zu kennen, und treten Sie selbstbewusst in die Verhandlungen ein. Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsvertrag keine unzulässigen oder unangemessenen Klauseln enthält, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte als Arbeitnehmer gewahrt bleiben. Für weitere Informationen und Unterstützung bei Ihren Bewerbungsunterlagen besuchen Sie diebewerbung.ch.